Nacktschnecken Fraß

Kaum ein Schädling ist so gefräßig wie die Nacktschnecke. Über Nacht kann sie im Stauden- oder Gemüsebeet großen Schaden anrichten. Vor allem die Spanische Wegschnecke (bis zu 14 cm, braun, rötlich-orange oder schwarz), die kleinere Gartenwegschnecke (bis zu 4 cm, schwarz-bräunlich) und die Genetzte Ackerschnecke (bis zu 6 cm, creme, grau oder rotbraun mit netzähnlichen Flecken) sind als Schädlinge in Beeten, Töpfen und Kübeln unterwegs.

Anzeichen von Schnecken-Fraß

Die Blätter der Funkien haben Löcher? Die jungen Duftnesseln sind nur noch Blattgerippe? Vermutlich waren Nacktschnecken am Werk. Mit ihren Raspelzungen fressen sie runde oder ovale Löcher in die Blätter und lassen am Ende oft nur einen Stiel stehen. Wichtigstes Indiz für einen Befall aber sind die silbrig schimmernden Schleimspuren.

Schnecken Fraß

Nacktschnecken legen ihre Eier gerne in dunklen, feuchten Ecken ab. Wer bei der Gartenarbeit Ansammlungen weißer oder gelblicher Kügelchen findet, ist auf eine Eiablage gestoßen. In spätestens zwei Wochen werden sich junge Nacktschnecken auf die Pflanzen stürzen.

Schneckeneier

Effektive Tipps gegen Nacktschnecken

Wie kann man seine Pflanzen vor einem Schneckenbefall schützen?

  • Erde fein und trocken halten Wer regelmäßig hackt und harkt, hält die Bodenkrume fein. So finden die Schnecken kaum Verstecke und Plätze zur Eiablage. Und ganz nebenbei beseitigt man frühzeitig junges Unkraut. Schnecken kriechen gern über feuchte Erde. Wässert man morgens, ist der Boden wieder trocken, wenn sich die Nacktschnecken gegen Abend aus ihren Verstecken wagen.
  • Zäune, Ringe und Hauben Im Handel sind unterschiedliche Hürden erhältlich, die Schnecken auf dem Weg zu den Pflanzen abbremsen. Aus optischen Gründen bleiben Schneckenzaun und -kragen allerdings besser im Gemüsebeet. 
  • Nützlinge fördern Igel sind eifrige Helfer bei der Bekämpfung einer Schneckenplage. Deshalb lohnt es sich, in einer Ecke Totholz und Laub aufzuschichten, um ihnen Unterschlupf zu gewähren. Wer einen Teich hat, sollte Erdkröten einen naturnahen Bereich einrichten, denn auch diese Tiere fressen die schleimigen Schädlinge. Laufenten haben einen unbändigen Appetit auf Nacktschnecken, allerdings sind nicht alle Gärten für ihre Haltung geeignet.
  • Bio-Schneckenkorn Schnell, effektiv und ganz ohne Aufwand hilft das Bio-Schneckenkorn von Solabiol. Breitflächig streut man das regenfeste Granulat rund um die gefährdeten Pflanzen. Schnecken nehmen es auf und ziehen sich, ganz ohne Schleimspur, in ihre Verstecke zurück. Die Körnchen, die nicht gefressen werden, bleiben einfach liegen. Der Wirkstoff Eisen-III-Phosphat wird in der Erde rückstandslos in Eisen und Phosphat umgewandelt, was wiederum die Pflanzen nährt und zusätzlich versorgt. Das Bio-Schneckenkorn von Solabiol ist übrigens unbedenklich für Kinder und Haustiere und schont Nützlinge und Wildtiere.