
Rattenplage in deutschen Städten verschärft sich – Experten warnen vor den Folgen eines möglichen Verbots von Rattenködern für Privatanwender
Die Rattenpopulationen in deutschen Städten wachsen. Experten warnen, dass sich die Situation ohne effektive Maßnahmen weiter verschlimmern könnte. Umso unverständlicher scheint es, dass die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) plant, die Verwendung von Rattenködern (Rodentiziden) für Privathaushalte zu verbieten. Eine Initiative, getragen von einem Zusammenschluss führender Industrieverbände, Handel und Unternehmen, warnt vor den möglichen negativen Folgen dieser Entscheidung.
Ratten in der Nachbarschaft – eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit
Trotz bestehender Bekämpfungsmaßnahmen ist die Rattenpopulation in Deutschland weiterhin erschreckend hoch. Schätzungen zufolge kommen in deutschen Städten bereits drei bis vier Ratten auf einen Einwohner – was einer Gesamtzahl von etwa 300 Millionen Ratten entspricht. Die daraus resultierende Vermehrung führt nicht nur zu erheblichen hygienischen Problemen und Sachschäden in Milliardenhöhe, sondern birgt auch Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung. Ratten übertragen über 100 verschiedene Infektionskrankheiten, darunter potenziell tödliche Erreger wie Hantaviren und Leptospiren. Hantaviren werden beispielsweise durch Kontakt mit Kot, Urin oder Speichel infizierter Nagetiere übertragen. Besonders im Frühling, wenn man Balkon, Terrasse, Keller oder im Garten aufräumt, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Geplantes Verbot von Rattenködern für Privatanwender – eine Verschärfung der Problematik?
Die Bundesbehörde beabsichtigt, die Zulassung von Rattenködern für Privatanwender in Deutschland nicht zu verlängern. Das bedeutet, dass Rattenmittel, wie man sie üblicherweise im Gartencenter, Baumarkt oder Fachhandel findet, für Privatpersonen bald nicht mehr erhältlich wären. Bei einem Rattenbefall müssten sich Hausbesitzer also an professionelle Schädlingsbekämpfer wenden, was mit Wartezeiten und erheblichen Kosten von bis zu 400 € verbunden wäre.
Marcus Römer, Vorstandsmitglied des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbands, warnt eindringlich: „Ein einziges Rattenpaar kann mehrere Hundert Nachkommen pro Jahr haben. Wenn wir jetzt darüber diskutieren, dass unter anderem auch Privatanwender oder sogar Landwirte von der Rattenbekämpfung ausgenommen werden, dann würde auf die Schädlingsbekämpfungsbranche ein deutlicher Anstieg von notwendigen Bekämpfungen zukommen. Ob wir das schaffen, wage ich zu bezweifeln. Wir setzen damit den Gesundheitsschutz der Bevölkerung deutlich aufs Spiel.“
Alternative Methoden wie beispielsweise Schlagfallen haben sich als nicht ausreichend effektiv erwiesen, um einen Rattenbefall in den Griff zu bekommen. Des Weiteren lösen Anblick und Entfernung eines toten Tiers bei vielen Menschen großes Unbehagen aus. Bei Kontakt mit einem toten Tier besteht zudem die oben erläuterte Gesundheitsgefahr.
Es braucht einen umfassenden Lösungsansatz
Um die Rattenpopulation effektiv zu bekämpfen, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der alle Akteure und bewährte Methoden einbezieht. Das bedeutet:
- Aufklärung statt Verbot: Statt den Bürgern bewährte Mittel zu nehmen, müssen sie durch gezielte Informationen über vorbeugende Maßnahmen aufgeklärt, um so bereits zur Eindämmung von Rattenpopulationen beitragen zu können.
- Sichere Anwendung gewährleisten: Die Anwendung von Bekämpfungsmethoden muss optimiert werden. Dies beinhaltet die Beratung von Verbrauchern zur sicheren und richtigen Nutzung von Rattenködern. Hier wurde bereits mit der Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) ein wichtiger Schritt gegangen. Sie macht ab dem 01.01.2025 die Schulungen des Verkaufspersonals sowie Beratung des Verbrauchers vor dem Erwerb verpflichtend.
- Integrierte Schädlingsbekämpfung: Eine Kombination verschiedener Strategien ist essenziell – von professioneller Schädlingsbekämpfung über die private Anwendung von Rattenködern in dafür vorgesehenen Köderboxen bis hin zum Einsatz präventiver Methoden. Nur wenn die verschiedenen Anwendungen ineinandergreifen, kann die Rattenpopulation nachhaltig begrenzt werden.
Über die Initiative
Die Initiative ist ein Zusammenschluss führender Industrieverbände, Handel und Unternehmen, die sich gemeinsam dafür einsetzen, die öffentliche Gesundheit zu schützen und wirtschaftliche Schäden durch Ratten zu verhindern – und zwar durch die Förderung effektiver und verantwortungsvoller Schädlingsbekämpfungsmethoden. Ihr Ansatz zur Rattenbekämpfung ist ganzheitlich und setzt auf Aufklärung der Bevölkerung, sichere Anwendung von Produkten sowie integrierte Strategien, die sowohl professionelle als auch private Anwender einbeziehen.
Mitglieder:
- Deutscher Raiffeisenverband (DRV)
- Industrieverband Agrar (IVA)
- DER AGRARHANDEL
- Zentralverband Gartenbau (ZVG)
- Deutscher Schädlingsbekämpfer Verband (DSV)
- W. Neudorff GmbH KG
- SBM Life Science GmbH
Über das drohende Verbot von Rattenködern für Privatanwender und dessen Folgen wurde umfangreich berichtet.
Medienberichte im Überblick
TV:
- WDR, Aktuelle Stunde – Videobeitrag „Verbot von Rattengift“ (26.01.2025)
- WDR, Aktuelle Stunde, – Artikel und Videobeitrag „Verbot von Rattengift“ (26.01.2025)
Presse:
April
- LAUTERBACHER ANZEIGER, „Drohendes Rattenköder-Verbot: Welche Alternativen Sie in Haus und Garten haben“, (11.04.2025)
- Tagesspiegel, „Angst vor einer Rattenplage: Branche wehrt sich gegen Giftverbot“, (09.04.2025)
- WAZ DerWesten.de, „Rattenplage in NRW droht – Verbot könnte es alles verschlimmern“, (01.04.2025)
- tz online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – wie sehen die Alternativen aus?“, (01.04.2025)
- Nürnberger Blatt, „Rattenplage in deutschen Städten: Verbotspläne für Rattenköder gefährden Gesundheitsschutz?“, (01.04.2025)
- Münchner Merkur Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – wie sehen die Alternativen aus?“, (01.04.2025)
- MANNHEIM24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – wie sehen die Alternativen aus?“, (01.04.2025)
- Kurierverlag, „Rattenköder könnten bald verboten werden – wie sehen die Alternativen aus?“, (01.04.2025)
- HNA Hessische/Niedersächsische Allgemeine Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – wie sehen die Alternativen aus?“, (01.04.2025)
- 24garten, „Rattenköder könnten bald verboten werden – wie sehen die Alternativen aus?“, (01.04.2025)
März
- Wetterauer Zeitung online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- tz online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- Soester Anzeiger Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- Münchner Merkur Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- Meine Anzeigenzeitung Dachau, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- MANNHEIM24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“ (31.03.2025)
- LUDWIGSHAFEN24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“ (31.03.2025)
- Kurierverlag, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- HNA Hessische/Niedersächsische Allgemeine Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- HEIDELBERG24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- HALLO München Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- Gießener Allgemeine Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- Gelbe Blatt Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (31.03.2025)
- 24garten, „Rattenköder könnten bald verboten werden – gibt es Alternativen?“, (28.03.2025)
- Wetterauer Zeitung online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Westfälischer Anzeiger Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Werra-Rundschau online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- webnachrichten.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Wasserburg 24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“ , (28.03.2025)
- Waldeckische Landeszeitung-Frankenberger Zeitung online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Usinger Neue Presse, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Usinger Anzeiger Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- tz online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Soester Anzeiger Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Schwaebische Post, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Rosenheim24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- RheinMain Extra Tipp Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Offenbach-Post Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- oberhessische-zeitung.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Oberbayerisches Volksblatt Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Münchner Merkur Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- msn.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Meine Anzeigenzeitung Dachau, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- MANNHEIM24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Mangfall 24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- LUDWIGSHAFEN24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Leine-Deister-Zeitung Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Lauterbacher Anzeiger online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Kurierverlag, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Kreiszeitung Wesermarsch online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Kreisbote online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Kreis-Anzeiger für Wetterau und Vogelsberg Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- InnSalzach24.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- HNA Hessische/Niedersächsische Allgemeine Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“ (28.03.2025)
- Hersfelder Zeitung online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- HEIDELBERG24, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- HALLO München Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Gießener Anzeiger Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Gießener Allgemeine Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Gelbe Blatt Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Frankfurter Rundschau Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- fehmarn24.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- come-on.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- chiemgau24.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- BGland24.de, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Az-Online, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- 24rhein, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- 24garten, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- 24 hamburg, „Rattenköder könnten bald verboten werden – was sind die Alternativen?“, (28.03.2025)
- Stuttgarter Nachrichten, „Nager-Alarm: So viele Ratten gibt es in Deutschland“, (27.03.2025)
- FLASH UP, „Rattenplage in deutschen Städten: Verbotspläne für Rattenköder gefährden Gesundheitsschutz?“, (März 2025)
- Der Westen, „Rattenplage in NRW droht – Verbot könnte es alles verschlimmern“, (24.03.2025)
- MSN.com, „Rattenplage in NRW droht – Verbot könnte es alles verschlimmern“, (23.03.2025)
- Nachrichten AG, „Rattenplage in NRW: Verbot von Ködern löst Chaos unter Hausbesitzern aus!“, (23.03.2025)
- RND.de, „Was tun gegen Ratten in Haus und Garten?“, (22.03.2025)
- MSN.com, „Ratten in Haus und Garten? So halten Sie die Nager von Ihrem Zuhause fern“, (22.03.2025)
- Schleswig-Holsteiner Zeitung (SHZ), „Rattenbekämpfung ohne Gift? Mögliches Verbot von Rattengift: Der Staat unterstellt dem Bürger Unkenntnis und Missbrauch“, (22.03.2025)
- sh:z, „Rattenplage in Neumünster“, (21.03.2025)
- CHIP.de, „Mehr Ratten in deutschen Städten: Verbot könnte es schlimmer machen“, (19.03.2025)
- tsecurity.de, „Mehr Ratten in deutschen Städten: Verbot könnte es schlimmer machen“, (19.03.2025)
- Der Westen, „Mehr Ratten in deutschen Städten: Verbot könnte es schlimmer machen“, (19.03.2025)
- Architektur-Welt, „Industrieverbände und Unternehmen warnen vor Verbot von Rattenködern“, (18.03.2025)
- Heute.at, „Warnung vor riesigem Ratten-Tsunami in Deutschland“, (18.03.2025)
- STUTTGARTER NACHRICHTEN, „Gibt es eine Rattenplage?“, (07.03.2025)
- MAGDEBURGER ANZEIGER, „Giftverbot: Droht Rattenplage in Magdeburg?“, (03.03.2025)
Januar
- WDR, „Rattenplage nach Giftverbot“: Warum Hersteller und Verbände warnen, (26.01.2025)
- NOZ, „Ratten- und Ameisengift nicht mehr frei verkäuflich – was Verbraucher wissen müssen“, (21.01.2025)
- FreiePresse, „Wird der Verkauf von Rattengift an Endverbraucher verboten? Schädlingsbekämpfer warnen vor Rattenplage auch in Sachsen“, (24.01.2025)
- Ostfriesen Zeitung, „Führt ein Gift-Verbot zur Rattenplage in Ostfriesland?“, (23.01.2025)
- General Anzeiger, „Führt ein Gift-Verbot zur Rattenplage in Ostfriesland?“, (23.01.2025)
- CHIP.de, „Wegen möglichem Giftverbot: Verbände warnen vor Rattenplagen in deutschen Städten“, (23.01.2025)
- MDR, „Hersteller und Verbände warnen vor möglichem Verbot von Rattengift“, (22.01.2025)
- Rheinische Post, „Verbände warnen vor Verbot von Rattengift“, (20.01.2025)
- Ad Hoc News, „Weil ein Rattengift möglicherweise nicht mehr zugelassen wird, warnen Verbände und Unternehmen vor Rattenplagen.“, (20.01.2025)
- Nordkurier, „Rattenplage durch Giftverbot? Verbände warnen“, (20.01.2025)
- Antenne NRW, „Rattenplage durch Giftverbot? Verbände warnen“, (20.01.2025)
- Antenne Bayern, „Rattenplage durch Giftverbot? Verbände warnen“, (20.01.2025)
- Dortmund-App, „Rattenplage durch Giftverbot? Verbände warnen“, (20.01.2025)
- BILD.de, „Deutschland droht eine Rattenplage“, (20.01.2025)
- Tagesspiegel (Berlin), „Rattenplage durch Giftverbot? Verbände warnen“, (20.01.2025)
- ABZonline, „Verbände warnen vor Rattengift-Verbot“, (22.12.2024)
Fachpresse
- ALLGEMEINE BÄCKERZEITUNG (ABZ), „Verbände warnen vor Rattengift-Verbot“, (22.12.2024)
- top agrar, „Experten befürchten dramatische Verschärfung der Rattenplage in Deutschland“, (30.01.2025)
- proplanta, „Warnung vor Rattenplage durch Giftverbot“, (21.01.2025)
- Bauernblatt Schleswig Holstein, „Schadnagerbekämpfung in der Landwirtschaft“, (02.02.2025)
- Agrarheute, „Werden Fraßköder gegen Ratten bald verboten?“, (11.02.2025)
- LAND & FORST, „Werden Rattenköder bald verboten?“ (10.02.2025)
- GEFLÜGELNEWS, „Droht ein Verbot von Rattenködern? Schädlingsbekämpfung in Gefahr“ (12.02.2025)
