Stechpalme
Sie ist das ganze Jahr über hübsch, keine Frage. Ihren großen Auftritt hat die Gewöhnliche Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Europäische Stechpalme genannt, allerdings zweifellos in der Weihnachtszeit. Dann nämlich leuchten ihre tiefgrünen Blätter und roten Beeren festlich in Kränzen und Gestecken. Dieser Brauch stammt ursprünglich aus England und den USA, wo „Holly“ eines der beliebtesten Symbole für Weihnachten ist.
Was ist charakteristisch für die Stechpalme?
Die Stechpalme sieht ihren Namensvetterinnen nicht ähnlich, sie hat weder einen hochgewachsenen Stamm noch Palmwedel. Stattdessen wächst der Ilex in der Regel als Strauch mit ledrigen, oft bedornten dunkelgrünen Blättern. Die kleinen, weißen Blüten, die sich im Frühjahr öffnen, sind nur unscheinbar. Auffallend aber sind die roten Beeren, die den Winter über leuchten. Während sich Vögel über die Beeren hermachen, sind die Blüten eine beliebte Nahrungsquelle der Bienen. Aber Vorsicht: Für Menschen sind Blätter und Beeren giftig.
Warum brauchen Stechpalmen männliche und weibliche Pflanzen, um rote Beeren zu tragen?
Die Stechpalme ist nicht nur ein eleganter Blickfang, sondern auch zweigeschlechtlich: Damit die weiblichen Pflanzen im Winter ihre schönen, roten Beeren tragen, ist es wichtig, dass sich bei den meisten Sorten mindestens eine männliche Pflanze in der Nähe befindet.
Woher kommt die Stechpalme?
Während die unterschiedlichsten Arten von Stechpalmen auf der ganzen Welt heimisch sind, stammt die Gewöhnliche Stechpalme aus Westeuropa. Vor allem in Laub- und Nadelwäldern mit leicht saurem Boden fühlt sie sich wohl. In der norddeutschen Tiefebene sagen ihr die milden Winter zu, hier wächst sie in der freien Natur besonders üppig.
Der Ilex ist nicht nur ein schmückendes Grün zur Weihnachtszeit. Weil er so pflegeleicht und schnittverträglich ist, eignet er sich auch bestens als Hecken- und Formgehölz. Selbst aus altem Holz treibt er problemlos aus. Zu Kugeln und Co. lässt sich allerdings besonders gut die Japanische Stechpalme (Ilex crenata) schneiden. Diese Art hat kleine Blätter ohne Dornen und ähnelt ein wenig dem Buchsbaum.
Stechpalme: 5 Tipps zu Pflanzung und Pflege
- Standort Da der Ilex in der Natur vor allem in Wäldern wächst, mag er auch im Garten einen halbschattigen oder schattigen Standort. Mit einem sonnigen Platz kann er sich ebenfalls arrangieren.
- Boden Die Waldpflanze liebt frischen bis feuchten Boden, der nährstoffreich und durchlässig sein sollte. Optimal ist ein leicht saures Erdreich.
- Wässern Die Gewöhnliche Stechpalme mag es leicht feucht. In Sommern mit anhaltender Trockenheit braucht sie unbedingt Wasser.
- Düngen Ilex ist sehr anspruchslos. Im Frühjahr freut er sich über eine Düngergabe, wie etwa Rhododendrondünger. Der Solabiol Rhododendron- & Hortensiendünger liefert alle notwendigen Nährstoffe und fördert obendrein das Wurzelwachstum.
- Schneiden Der beste Zeitpunkt für den Schnitt einer freistehenden Stechpalme ist das frühe Frühjahr. Eine Ilex-Hecke wird dagegen im Juni sanft in Form geschnitten.
Dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe und einem speziellen Wurzelstimulator sorgt der Solabiol Rhododendren und Hortensiendünger für langanhaltende Blüten und vitale Pflanzen. Der Dünger ist speziell für Moorbeetpflanzen entwickelt und verfügt über alle wichtigen Nährstoffe und bietet eine Sofort- und Langzeitwirkung. Er eignet sich ideal für Rhododendron, Hortensien, Azaleen und andere Moorbeetpflanzen. Der spezielle Wurzelstimulator unterstützt ein kräftiges Wurzelwachstum und fördert damit ein gesundes Wurzelsystem.