Amazon Kundenbewertung
4.4
Gute Abwehr von Läusen & Co.
Wir haben vor allem an unseren Hibiskus Sträuchern immer wieder seeehr viele Läuse. Ja die bieten Nahrung für Marienkäfer, Ameisen & Co. schädigen aber auch die Pflanze selbst. Da unsere Hibiskus stellenweise schwarz von den vielen Läusen waren, haben wir dennoch zur Chemiekeule gegriffen. Einmal ordentlich die Stäbchen in die Erde gesteck, war für mehrere Wochen Ruhe. Der Wirkstoff wird von der Pflanze über die Wurzeln aufgenommen und schützt so eine sehr lange Zeit. Wir greifen daher, wenn der Befall überhand nimmt zu diesem Produkt.ACHTUNG: Die Stäbchen habe ich in unserem Fall direkt im Garten verwendet - hier vielleicht ein paar mehr Stäbchen in der Erde verwenden, als im normalen Topf! Funktioniert aber dennoch auch gut.
Read more
Bislang alles gut!
Leider hab ich mir beim Kauf einer Calathea Roseopicta die Wollläuse eingeschleppt, obwohl die Pflanze 4 Wochen lang in Quarantäne war, aber ich war wohl nicht aufmerksam genug...Vorweg: Ich weiß, wie hartnäckig die Biester sein können und wie schnell sie andere Pflanzen infizieren. In meinem Freizeitraum im Dachgeschosszimmer ist ein Dschungel und bei dem Gedanken, dass hier sich die Wollläuse breitmachen könnten, schüttelt es mich. Dort stehen: Ein Ficus Benjamin, über 2 Meter groß, eine Dattelpalme, 2 Kentiapalmen, 2 Zimmertannen, jeweils über ein Meter groß, ein 15 Jahre alter Talerbaum, ein kleiner Bananenbaum, ein selbst gezogener Avoadobaum, einige Sukkulenten, Kakteen und Orchideen. Demensprechend hat mich Schlag getroffen, als ich nach einem Wochenende nach Hause kam und die Calathea befallen vorfand. Wie gesagt, aus Erfahrung weiß ich, wie schnell das geht. Das hieß für mich: Ausnahmslos ALLE Pflanzen müssen behandelt werden.Alle bekamen also die Combistäbchen verpasst, in der vom Hersteller vorgeschlagenen Dosis (Amazon dürfte sich über meine Großabnehmer-Bestellung schon gewundert haben). Nur bei ein paar kleineren Orchideen gab es einen halben Stick. Zusätzlich setzte ich bei den hartlaubigen Pflanzen noch ein haustierfreundliches Kontaktmittel ein, nämlich "Neudorff Promanal AF Neu Schild- und Wolllausfrei" auf Paraffinöl-Basis, weil es besonders bei den großen Pflanzen schwierig sein kann, dass ein systemisches Mittel alle Pflanzenteile erreicht. Die Zimmertannen, den Avocadobaum und der Bananenbaum besprühte ich mit einer milden Neem-Spülmittellösung. Das ist jetzt 2 Wochen her. Bislang zeigen sie keinen Befall und ich hoffe, das bleibt auch so!Dann habe ich noch einige Stecklinge in einem offenen Glaskasten, von denen ich mir dachte, ich kann mir eine Behandlung sparen, da sie weiter weg stehen, eine Art Glaswand haben und manchmal auch abgedeckt sind - leider ein fataler Irrtum, denn schon nach kurzer Zeit waren frisch geschlüpfte Wollläuse vereinzelt zu sehen, die sich in Blattachseln versteckt hatten. So bekamen die Jungpflanzen auch ein halbes bis ein Stäbchen - entweder sie überleben es oder nicht. By the way: Kann es sein, dass die Viecher fliegen? Hab nämlich beobachtet, wie eins hochflog und wie ein kleiner Fussel davonschwebte, als ich einen Steckling einsprühte.Also: Das ist jetzt 2 Wochen her und bislang zeigt sich nichts (mehr) von diesen Plagegeistern. Alle vertragen es. Dass die behandelten Pflanzen keinen Befall zeigten, die Jungpflanzen aber nach kurzer Zeit schon, war für mich auch schon Beweis, dass das Mittel hilft. Da die unbefruchteten Weibchen der Wollläuse bis zu 8 Monate alt werden und deshalb später nochmal zuschlagen können (hab ich vor Jahren selbst erlebt), stelle ich mich auf eine entsprechend längere Behandlung ein.Die Calathea, mit der ich das eingeschleppt habe, wurde in den Garten outgesourct und ebenfalls behandelt. Es heißt, dass die Calathea Roseopicta auf den Wirkstoff von den Lizetan Combisticks kümmern soll, weil sie sehr empfindlich ist, aber bislang zeigt sie sich zwar durch den Wolllaus-Befall mitgenommen, was aber durch die Behandlung nicht schlimmer geworden ist. Gegebenenfalls kann ich ein Update geben.Abschließend muss ich noch sagen, dass ich total begeistert von "Substral Celaflor Schädlingsfrei Careo Combi-Stäbchen" war, die ich jahrelang rein prophylaktisch in der Winterzeit verwendet habe, weil manche Pflanzen in der Jahreszeit mit Thripsen auf die trockene Heizungsluft reagierten. Die Pflanzen blieben daraufhin nicht nur von Schädlingen verschont, sondern sind vom Wachstum her regelrecht explodiert und hatten ein saftiges Grün, besonders die Palmen. Leider sind die Stäbchen von der EU nicht mehr zugelassen. Ich denke aber, dass Lizetan eine gute Alternative ist.
Read more
Mit etwas Geduld klasse Wirkung
Hat an meinem Limettenbaum sehr gut geholfen. Der Baum war vorher quasi auf jedem Blatt von Schildläusen überzogen, jetzt sind diese zu 95% verschwunden und ich denke die letzten paar wird es auch noch erwischen.Die Wirkung tritt nicht von heute auf morgen ein, sondern über mehrere Wochen oder Monate!Wichtig ist es natürlich sich an die Dosierung zu halten. Bei größeren Pflanzen darf es auch schonmal die halbe Packung sein, was natürlich nicht unbedingt super günstig ist. Für die Rettung meines Baumes war es mir das aber wert.
Read more
wirkt sehr gut
hatte eine Insektenplage an meinen Pflanzen (nicht aufgepasst bei einer neu gekauften Pflanze). Insektensprays hatten nur eine kurzzeitige Wirkung. Dieses Produkt hat sofort und sehr gut gewirkt: weiße Mücken, Trauerfliegen und co - alles vernichtet. Und es sing mittlerweile 6 Monate vergangen - keine Spur von den Viechern. Und Pflanzen sehen auch sehr gut aus.
Read more
Alle Thripse beseitigt
Alle Zimmerpflanzen hatten Thripse. Einsprühen mit einem speziellen Spray hat nichts gebracht, dann also doch die Stäbchen gekauft. Mengenmäßig der Anleitung folgend in alle Töpfe gesteckt, 2 Wochen später war Ruhe, und hatte seinem auch nichts mehr dran. Alle Pflanzen haben es problemlos vertragen. (Grünlilien, diverse Crassula, Monsteras, Kentiapalme, Ufopflanze, Efeututen, Sansevieria, Ficus). Sein Geld auf jeden Fall wert.
Read more
Funktioniert auch ganz gut mit Pflanzgefäße mit Bewässerung
Ich möchte meine Erfahrung mitteilen. Es funktioniert auch ganz gut mit Pflanzgefäße mit Bewässerung. Ich mache 1/2 Stäbchen in 1,5L Wasser, schütteln, 2 Stunden warten lassen bis die Stäbchen eingelöst ist. Mein Monstera und Philodendron Melanochrysum hatten normalerweise 2 mal im Jahr Thripse. Das war schon ein Jahr und keine Thripse und Traumücken mehr.
Read more

Schädlinge an Zimmerpflanzen
Ungebetene Gäste: Schädlinge an Zimmerpflanzen Alpenveilchen und Birkenfeige, Gummibaum und Yucca-Palme: Zimmerpflanzen bringen die Natur in die heimischen vier Wände. Manche sind anspruchsvoller, andere dagegen absolut unempfindlich. Aber selbst die robustesten unter ihnen werden trotz guter Pflege dann und wann von ungebetenen Gästen heimgesucht. Vor allem in den Wintermonaten entdeckt man winzige Tierchen an Blättern […]
Seezonam 3. Januar 2023