
Katzenminze, Lavendel, Phlox: Was wäre ein Sommer ohne Blütenmeer? Um diesen Traum zu verlängern, schneidet man manche Stauden nach der Blüte zurück. Der Sommerschnitt fördert den Neuaustrieb und die Nachblüte im Spätsommer. Übrigens: Mit dem Chelsea Chop hat dieser Rückschnitt nichts zu tun. Bei dem kürzt man im Mai einige Stauden ein, um sie buschiger und stabiler wachsen zu lassen und gleichzeitig die Blütezeit zu verlängern.
Remontieren – was ist das?
Geht es um den Rückschnitt von Stauden im Sommer, taucht oft der Begriff „remontieren“ auf. Dieses Wort bedeutet „wieder aufbauen“ und bezeichnet die Stauden, die man mit einem rechtzeitigen Rückschnitt zu einer erneuten Blüte ermuntern kann. Allerdings sind nicht alle, sondern nur einige Staudenarten remontierend.
Welche Stauden blühen erneut?
Diese zehn Stauden zählen zu denjenigen, die nach einem Rückschnitt eine zweite Blüte ansetzen:
- Frauenmantel
- Katzenminze
- Kugeldistel
- Lavendel
- Phlox
- Rittersporn
- Sonnenbraut
- Steppen-Salbei
- Sterndolde
Wann und wie schneidet man?
Um die Stauden zu einer erneuten Blüte zu bewegen, darf man mit dem Rückschnitt nicht zu lange warten. Am besten setzt man die Gartenschere an, sobald der Blütenflor verwelkt. Mutig darf man die Stängel eine Handbreit über dem Boden kappen. Nach dem Schnitt benötigt die Pflanze etwas Dünger und reichlich Wasser. Schließlich kostet das erneute Wachstum einiges an Kraft. Eine gute Wahl ist beispielsweise der Solabiol Blumen- & Staudendünger. Er gibt den Pflanzen alle Nährstoffe, die sie brauchen, um schnell wieder durchzutreiben. Schon nach einigen Tagen zeigen sich kleine neue Triebe und innerhalb weniger Wochen ist die Lücke in der Regel wieder zugewachsen.
Ein netter Nebeneffekt
Der Rückschnitt direkt nach der Blüte fördert nicht nur die Nachblüte im Spätsommer, er verhindert auch die Selbstaussaat. Werden die Blüten gekappt, reifen keine Samen heran, die sich später eigenmächtig im Garten verteilen würden. Während manche Gartenfreundinnen und -freunde den Überraschungseffekt lieben, sind anderen die Sämlinge lästig, die an unerwünschten Stellen wachsen.
Der nächste Rückschnitt
Nach dem Sommerschnitt kann man die remontierenden Stauden entspannt wachsen und blühen lassen. Der nächste Schnitt steht dann erst im zeitigen Frühjahr an, wenn die Beete für die neue Saison vorbereitet werden und alte Stiele, Samenstände und verdorrtes Laub entfernt werden, damit der Neuaustrieb Platz hat.