Schädlinge im Herbst bekämpfen – so schützen Sie Ihren Garten

2 min lesen
Teilen
Gartenarbeit Vater und Kind

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, geht der Garten in den Winterschlaf. Doch nicht nur Pflanzen bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor – auch Schädlinge und Pilzkrankheiten überwintern im Boden, in Rinden oder im Laub. Wer Schädlinge jetzt bekämpft, startet im Frühjahr mit gesunden Pflanzen in die neue Saison.

Obstbäume – Schädlinge frühzeitig stoppen

Frostspanner, Apfelwickler und Gespinstmotten machen sich in Apfel-, Birn- oder Pflaumenbäumen breit. Mit einfachen Maßnahmen lassen sie sich im Herbst und Winter erfolgreich bekämpfen:

Frostspanner ab Oktober abwehren

Die Weibchen des Kleinen Frostspanners kriechen im Herbst die Baumstämme hinauf, um ihre Eier in der Krone abzulegen. Ein Leimring (z. B. Solabiol Leimring) hält sie zuverlässig auf. Er sollte bis Februar regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf erneuert werden.

Schädlinge am Baum bekämpfen

Apfelwickler-Larven beseitigen

Die Raupen des Apfelwicklers überwintern in der Rinde oder im Boden. Sammeln Sie Fallobst und Fruchtmumien gründlich ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll, nicht im Kompost. Im Spätwinter lohnt sich ein Rindencheck, um Larven abzusammeln.

Gespinstmotten eindämmen

Eier und Gespinste der Gespinstmotte überwintern an Knospen. Diese lassen sich beim Obstbaumschnitt im Februar leicht entfernen. Das Schnittgut kann anschließend gehäckselt und kompostiert werden.

Spinnmilben bekämpfen

Bei Befall hilft eine Austriebsspritzung (z. B. Solabiol Austriebsspritzmittel). Sie legt einen feinen Ölfilm um die Knospen und bekämpft Eier und Larven auf natürliche Weise.

Austriebsspritzmittel
Solabiol
Austriebsspritzmittel

Gärtnern wie die Profis! Der Befallsdruck im Sommer wird bei Anwendung eines Austriebsspritzmittels im Frühjahr erheblich gemindert. Gegen Überwinterungsstadien von Spinnmilben an Ziergehölzen, Weinreben, Beerenobst (ausgenommen Erdbeeren), Kern- und Steinobst, sowie gegen Schildläuse, Schmier- und Wollläuse an hartlaubigen Zimmerpflanzen und Zierpflanzen in Innenräumen, auf Balkonen und unter Glas.

Beete – Schnecken vorbeugen

Nacktschnecken legen ihre Eier im Boden ab. Durch leichtes Auflockern der Erde mit Grubber oder Harke werden die Gelege freigelegt – Vögel übernehmen dann den Rest. Im Frühjahr können verbliebene Schnecken mit Solabiol Bio-Schneckenkorn bekämpft werden. Das Produkt schont Nützlinge und schützt das junge Grün zuverlässig. Hilfreiche Tipps zur umweltgerechten Bekämpfung von Schnecken finden Sie auch auf der Seite Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.

Mann harkt Laub zusammen

Laub – Pilzkrankheiten verhindern

Laub ist ein wertvoller Frostschutz – aber nur, wenn es gesund ist.
Blätter von Pflanzen mit Echtem Mehltau, Apfelschorf oder Sternrußtau gehören nicht auf den Kompost, sondern in die Biotonne.
Gesundes Laub kann dagegen als Schutzschicht auf Staudenbeeten verbleiben oder kompostiert werden. Ein Kompostbeschleuniger sorgt für eine schnelle Rotte.

Fazit – Vorbereitung ist der beste Pflanzenschutz

Wer Schädlinge im Herbst und Winter bekämpft, startet mit gesunden Pflanzen in die Gartensaison.
Ein gepflegter Garten und der gezielte Einsatz biologischer Mittel schützen zuverlässig vor Frostspanner, Apfelwickler & Co. Mehr Tipps finden Sie im Blogbeitrag „Garten winterfest machen“ oder beim NABU.

Entdecken Sie unsere Produktpalette:

Austriebsspritzmittel
Solabiol Logo
Schützen Sie Ihren Garten das ganze Jahr über

2 min lesen
Teilen